PFEFFERMINZE (Mentha x Piperita)

 

Von Franz Eugen Köhler, Köhler's Medizinal-Pflanzen - List of Koehler Images, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=255374

"Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz", komisch, warum mir ausgerechnet diese Liedzeile dazu einfällt. Aber es drückt auch die Beliebtheit der Pfefferminze aus. Als Halspastillen, Kaugummi, Lufterfrischer. Als Tee, als Gewürz, als Öl und auch als Balsam (z.B. im Tigerbalsam) ist dieses aromatische und erfrischende Gewächs sehr beliebt. Die Minze belebt und beruhigt als Tee auch Magen-Darm. "Bauchwehtee". Wichtigster Inhaltsstoff ist das Menthol, das verstärkt in den älteren Blättern zu finden ist. 

Ja und auch in England ist sie sehr beliebt - dort wurde sie auch als erstes gefunden in einem Park. Im siebzehnten Jahrhundert. Pfefferminzsauce wird auch heute noch zu vielen (englischen) Gerichten gereicht. Minzsauce zum Lamm. Obelix war entsetzt als er bei den Engländern war ;-) Bis nach Indien hat sie sich verbreitet, kulinarisch gesehen. Um noch im Orient stecken zu bleiben, und dort in den Wüstenländern zu einem kühlenden und erfrischenden Nationalgetränk zu werden. 

Bildnachweis: Hannes Grobe/ Hannes Grobe ( Gespräch ), CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons

Hier ein Link zu einem Rezept meiner Lieblingspasta mit Erbsen, Bacon und Minze, frei nach Jamie OliverÜbrigens ist das auch das erste Gericht, das mein Sohn - nachdem er das Kochbuch mit dem Titel "Jeder kann kochen" geschenkt bekam - mit 12 oder 13 für uns alle gekocht hat. So einfach es ist, so lecker ist es! Fertig in 15 Minuten.

Botanisch gesehen ist die Pfefferminze höchstwahrscheinlich eine Kreuzung aus der Bachminze (Mentha aquatica), der Feldminze (Mentha arvensis) und der Krausminze (Mentha spicata). 

Die Pfefferminze (Mentha × piperita) ist eine Heil- und Gewürzpflanze aus der Gattung der Minzen. Sie ist eine – vermutlich zufällig entstandene – Kreuzung von Mentha aquatica und Mentha spicata, wobei Mentha spicata wiederum eine Kreuzung von Mentha rotundifolia und Mentha longifolia ist. Von anderen Minzen unterscheidet sich die Pfefferminze vor allem durch den hohen Menthol- und niedrigen Carvongehalt bzw. durch den schärferen Geschmack (daher der Name „Pfefferminze“). Die Pfefferminze wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2004 gekürt. (Quelle: wikipedia - Pfefferminze

Vorkommen: Sie kommt in der Natur nur vor, wenn ihre Mutterpflanzen zusammen auftreten. In Europa und Nordamerika wird sie hauptsächlich angebaut. Im Garten kann sie ein ganz schöner Lästling werden, denn ihre Ausläufer verbreiten sich unterirdisch und oberirdisch weit ihm Garten und treiben an allen Stückchen neu aus. (Allerdings haben die letzten trockenen Sommer, meiner Gartenminze schwer zugesetzt. Auch die Konkurrenz von Melisse und Rosmarin halten die Minze in Schach). 

Historisches: 1696 entdeckte John Ray in einem englischen Garten die besonders heilkräftige Pfefferminze (Mentha × piperita) als eine – wahrscheinlich zufällige – Kreuzung von Bachminze (Mentha aquatica) und Grüner Minze (Mentha spicata). Da Mentha spicata ihrerseits eine Kreuzung aus Rossminze (Mentha longifolia) und Mentha rotundifolia ist, ist die Pfefferminze ein sogenannter steriler "Tripelbastard". Vermehrt werden kann sie somit nicht aus den Samen, sondern nur über Stecklinge.
Doch schon in altägyptischen Gräbern sind Reste der Pfefferminze gefunden worden. Die heutigen Formen der Pfefferminze stammen jedoch aus der oben genannten Kreuzung aus dem 17. Jahrhundert.

Wirkstoffe: Bestandteile des Arzneimittels "Menthae piperitae folium", sind frische und getrocknete Blätter (Pfefferminzblätter) sowie deren Zubereitungen. Sie enthalten ätherisches Pfefferminzöl mit dem Hauptbestandteil Menthol. Weitere Inhaltsstoffe sind spezielle Gerbstoffe ihrer Pflanzenfamilie, die sogenannten Lamiaceengerbstoffe. 

Wirkungsweise (Pharmakologie): Menthol wirkt auf den Tonus der glatten Muskulatur des Darms entspannend. Die Gerbstoffe der Minze machen die Darmschleimhaut unempfindlicher und so wirkt die Pfefferminze gegen Durchfall und gleichzeitig entkrampfend (spasmolytisch). Seit Jahrhunderten wird sie gerne bei Reizdarm eingesetzt und auch bei Blähungen und Krämpfen im Magen-Darm Bereich. 

Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Gegenanzeigen: keine bekannt!

Kommentare